ANGEBOTE
Bei den Angeboten steht der individuelle Bedarf, des zu Pflegenden, im Vordergrund. Es wird eine
Einzelbetreuung erbracht, d.h. höchstens zeitgleich 2 Personen, wie ein Ehepaar, Geschwister oder andere
Konstellationen von jeweils einer Betreuungskraft betreut.
Es handelt sich um Angebote, die dazu dienen möglichst lange in der Häuslichkeit zu verbleiben, z.B.
durch Hilfestellung bei der Haushaltsführung, soziale Kontakte zu sichern, Freizeitaktivitäten
nachzugehen, individuell zu kommunizieren, aber auch Behördenangelegenheiten zu erledigen. Durch die
gebotene Unterstützung sollen zudem pflegende Angehörige u.ä. Personen Unterstützung bzw. Entlastung
erfahren. In Zeiten der Inanspruchnahme des Angebotes, können sie diese „Auszeiten“ individuell für sich
nutzen, und so emotional, psychisch, als auch zeitlich Erholung finden. Die Erfahrung von Wertschätzung
und Anerkennung ihrer Arbeit ist Voraussetzung, neben der Förderung ihrer Lebensqualität und Teilhabe
am sozialen/öffentlichen Leben.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit und dem Angebot für dementiell erkrankte Menschen in der
Häuslichkeit: dabei werden besonders Erinnerungs- /Gedächtnisarbeit, Struktur- und
Sicherheit gebende Maßnahmen angewandt, bekannte Spiele spielen, Bewegungsangebote, kreative Angebote, wie Handarbeiten/basteln, erzählen und vorlesen ergänzen das Angebot.
Alle Angebote richten sich nach den persönlichen, individuellen und bedürfnisorientierten Vorlieben und
Belangen, so wie der vorherrschenden Tagesform des zu Betreuenden.
Ergänzend zu sagen ist, dass sich als wirkliche Entlastung für pflegende Angehörige ein Zeitrahmen von
mindestens zwei Stunden empfiehlt. Bei Alleinlebenden Personen sind aber auch kürzere Einsätze
möglich und denkbar. Gerade bei dementiell veränderten Personen sollten diese meist kurz, dafür öfter
erfolgen. Generell bestimmend sind Sinn und Zielsetzung, sowie der persönliche Wunsch.
Ausgeschlossen werden Leistungen in der Grund- und Behandlungspflege.