Pflegestufe wie wo was?
Ab wann kann man eine Pflegestufe beantragen?
Eine Pflegestufe kann man beantragen, wenn ein Mensch nicht mehr in der Lage ist, allein und ohne fremde Hilfe für sich selbst zu sorgen. Das bedeutet er ist auf pflegerische Versorgung, also auf Hilfe anderer Personen angewiesen.
Eine Pflege, die durch die Leistungen der Pflegekasse unterstützt wird, bedarf gewisser Voraussetzungen. Es muss sich um Aufgaben handeln, die für das tägliche Überleben notwendig sind.
Wenn Sie selbst oder ein Angehöriger von Ihnen beispielsweise nicht mehr in der Lage sind, Ihren Garten selbst zu versorgen, ist dies in der Regel ein Problem des Alters.
Fällt das Einkaufen aber schwer, die Körperpflege oder die Zubereitung von Mahlzeiten, handelt es sich um existenzielle Dinge, die einer Pflege bedürfen.
Somit ist es wichtig herauszufinden, welche Tätigkeiten genau schwerfallen und ob ein eigenständiges Leben überhaupt noch möglich ist. Wenn dem nicht so ist, müssen Sie eine Pflege organisieren.
Der Pflegegrad ist dabei eine wichtige Unterstützung, da die Pflege eines Menschen hohe Kosten verursachen kann. Das Geld, das Sie aus der Pflegeversicherung enthalten, können Sie die für Pflege Ihres Angehörigen aufwenden. Wie Sie diese Pflege organisieren, ist Ihnen überlassen. Sie können die Pflege selbst übernehmen oder einen Pflegedienst beauftragen. Dies ist eine individuelle Entscheidung, die jede Familie für sich selbst treffen muss.